Der Landesverein für Innere Mission mit seinen Einrichtungen ist überregional führend in der Anwendung, Verbreitung und Ausbildung von Validation®. Aus gutem Grund – Validation gibt Menschen mit Demenz Selbstwertgefühl und Lebensqualität zurück und steigert so ihr Wohlbefinden. Das ist uns als diakonischem Träger besonders wichtig.
Validation® ist eine Form des Umgangs mit desorientierten, sehr alten Menschen und bedeutet wörtlich „Wertschätzung“ des anderen. Die amerikanische Gerontologin Naomi Feil hat diesen Weg des würdevollen Miteinanders Anfang der 70er Jahre entwickelt. Hier finden Sie weitere Informationen dazu, wie Validation funktioniert.
Weil wir die Würde desorientierter Menschen achten, haben wir Validation zu einem festen Bestandteil unseres Betreuungs- und Pflegekonzepts gemacht.
Seit Jahren wenden wir Validation in unseren neun Altenhilfezentren sehr erfolgreich an. Das Pfarrer-Johann-Schiller-Haus in Wörth und das Bürgerspital in Wachenheim sind als weltweit vierte bzw. fünfte Einrichtung für die vorbildliche Umsetzung von Validation mit dem Validationszertifikat des Validation Training Institute (VTI) ausgezeichnet worden. Seit 2016 verfügen auch das Willi-Hussong-Haus in Kandel und das Theodor-Friedrich-Haus in Haßloch über das Validationszertifikat des VTI. In allen unseren Altenpflegeeinrichtungen ist Validation ein wichtiger Bestandteil des täglichen Miteinanders.
Auch im Krankenhaus gewinnt Validation zusehends an Bedeutung: Aufgrund des demografischen Wandels steigt dort der Anteil an Patienten, die außer ihrer akuten Erkrankung auch von einer demenziellen Beeinträchtigung betroffen sind. Validation macht den Klinikalltag für Patienten mit der Begleitdiagnose angenehmer und erleichtert Pflegenden und Ärzten den Umgang mit ihnen. Deshalb schulen wir auch unsere Mitarbeitenden im Krankenhaus in Validation.
Das Autorisierte Zentrum für Validation® nach Naomi Feil steuert und fördert die hohen Kompetenzen und vielfältigen Aktivitäten im Bereich Validation innerhalb des Landesvereins für Innere Mission in der Pfalz e.V. (LVIM) und ist zuständig für Bildung und Beratung innerhalb und außerhalb des LVIM.